Die Azoren – Europas exotischste Inseln

Da ist stundenlang nichts als Ozean. Weißes Licht und Hitze prasselten durch das Flugzeugfenster. Dann erscheinen Formen am Horizont. Zwei Inseln mit Vulkanspitzen ragen wie Knie in einer Badewanne aus dem Wasser: Santa Maria und São Miguel, die östlichste der Azoren. Dieser Archipel gehört zu Portugal, aber seine Lage – mitten im Atlantik – ist so abgelegen, dass es sich anfühlt, als würde man das Bermuda-Dreieck betreten, wenn man hier ankommt.

Die Azoren sind vielleicht die exotischsten Inseln Europas. Sie sind die geheimen Gärten des Atlantiks – üppig und grün, dicht mit gemäßigten Wäldern, die sich fast wie Regenwald anfühlen, voller Vögel und einer reichen Tierwelt. Die Landschaft ist wunderschön und dramatisch: zerklüftete Küsten und leere Strände, die von Wellen zerschmettert werden, die eingeweihte Surfer und Lisboas und wenige andere Menschen anziehen, obwohl die Azoreninseln das ganze Jahr über warm bleiben.

Die größte der neun Inseln, São Miguel, ist ein Ort der Geheimnisse. Landwirtschaftliche Szenen täuschen über versteckte Kraterseen, dampfende heiße Quellen, perfekte Meereswellen und atemberaubende Ausblicke hinweg. Sowohl die Landschaft als auch das Wetter sind unvorhersehbar und ändern sich alle 15 Minuten. Von der Hauptstadt Ponta Delgada fahre ich durch strahlenden Sonnenschein in die Thermalquellenstadt Furnas, die im Tal eines Vulkans liegt. Die Temperatur kühlt ab, Straßen werden gepflastert, Licht dringt durch Pinien und Eukalyptusbäume. Ich passiere geschmolzenen Lehm, der wild am Rand eines blassgrünen Sees brodelt. Schwefelhaltiger Dampf steigt zu den Baumwipfeln auf. Die Erde hier ist so heiß, dass sie zu einem gastronomischen Wallfahrtsort geworden ist: Die Einheimischen backen in dieser heißen Erde fünf Stunden lang einen Eintopf, Colzido das Furnas, und heben ihn mittags zum Mittagessen in den Dorfrestaurants aus dem Boden.

Ich folge heißen Quellen, die durch das Dorf sprudeln, und finde Waldwege, die sich um den Furnas-See schlängeln. Wenn schwere violette Wolken herabsteigen, wo könnte man besser hingehen als an einen warmen und einladenden Ort? Bald stecke ich bis zum Hals in den 39 Grad warmen natürlichen Thermalbädern von Poça da Dona Beija. Ein Freund aus Japan erzählte mir einmal von den verjüngenden Eigenschaften, Thermalwasser auf die Haut zu spritzen; Ich sehe, wie eine Frau noch einen Schritt weiter geht und ihr Gesicht mit orangefarbenem Schwefelschlamm einreibt, der die Kollagenproduktion anregt. Auf der Suche nach strahlender Haut folge ich diesem Beispiel. Kühler tropischer Regen fällt durch üppiges Grün. Träge Grillen zirpen in der frischen Bergluft. Ich bin schwerelos und so warm wie Toast.

Es gibt weitere Thermalbäder in der Nähe, im Furnas Boutique Hotel, in dem ich wohne. Es war einst ein öffentliches Bad und wurde neu restauriert und mit Innen- und Außenpools mit Thermalwasser sowie einem Wellnesscenter und Spa ausgestattet. Die raumhohen Fenster in jedem Zimmer betonen die Schönheit der umliegenden Wälder und Gärten. Alles dreht sich um die große Lobby mit ihrer minimalistischen Bar aus dunklem Holz und das Lebensmittelgeschäft, das lokal hergestellte Produkte in schönen Gläsern und Verpackungen verkauft. An diesem Abend esse ich im Restaurant À Terra des Hotels warme Vichyssoise, Käse von der Nachbarinsel São Jorge und gebackene Yamswurzeln. Eingehüllt in Wein und Wärme schlafe ich tief.

Am nächsten Tag nehme ich die kurvenreiche Straße und fahre nach Vila Franco do Campo, einem verschlafenen Fischerdorf an der Südküste und Ausgangspunkt für Taucher, Walbeobachter und Kajakfahrer. Einen Blick wert ist das Convento de São Francisco der Stadt, ein Kloster, das in ein Hotel umgewandelt wurde und sich seit seinen heiligen Tagen im 17. Jahrhundert kaum verändert hat. Es ist ein labyrinthischer Ort, herrlich unmodernisiert. Schwere Türen säumen lange Korridore, hinter denen riesige Zimmer mit Himmelbetten, antiken Stühlen und Holzöfen liegen. Die Wände sind durch die Zeit und die salzhaltige Luft verwittert. Unten befindet sich eine exzentrische Lounge unter Steinbögen, komplett mit Altar, roter Samtpolsterung und Ölgemälden des Heiligen Franziskus. Ein riesiger Saal mit einem riesigen Kamin und sonst nichts lädt zu einer ausschweifenden Party à la Sorrentinos „The Great Beauty“ ein.

Unten in der Marina von Vila Franca werde ich von Divemaster Pedro empfangen. Wir ziehen komplette Neoprenanzüge an und springen in ein rotes Schnellboot, halten uns fest, während wir über den Atlantik rasen. Unser Ziel ist der halbhohe Vulkankrater, der nur wenige Kilometer entfernt aus dem Wasser ragt. Im Hochsommer ist dies ein Vergnügungsdom: ein Ort für Tagesausflügler, um im Kraterbecken zu schwimmen und sich an seinen felsigen Rändern zu sonnen. Außerhalb der Saison ist es eine wilde, brutale Wand aus kastanienbraunem Fels, die in aufgewühlte weiße Dünung gespült wird. Ich falle rückwärts über die Bordwand in das scheinbar bodenlose Wasser und finde mich umgeben von Schwärmen silbrig glänzender Fische, die zwischen Lichtstrahlen hin- und herflitzen. Ist dieses Atlantis verkörpert, frage ich mich, oder betrete ich das Hauptquartier eines Bond-Bösewichts? Als wir zurückfahren, fühle ich mich wie ein Bond-Girl, Neoprenanzug bis zur Taille, hoch reitend, Boot, das die Wellen klatscht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *