Month: March 2021

Tiere und Pflanzen auf den Azoren
March 27, 2021
Das Azoren-Archipel ist eine der abgelegensten Inselgruppen im Atlantischen Ozean und aus diesem Grund ist es immer noch die Heimat einer beträchtlichen Anzahl endemischer Tier- und Pflanzenarten. Tiere und Pflanzen auf den Azoren sind eine Quelle unendlicher Wunder und Überraschungen, besonders für Vogelbeobachter und Liebhaber von Walen und Delfinen!
Die Azoren gelten heute als eines der weltweiten Heiligtümer der Biodiversität und Geodiversität und als eines der besten Reiseziele der Welt für Liebhaber des Naturtourismus.
Flora
Unter der ursprünglichen Flora des Archipels, die nach der Ankunft der Kolonisten teilweise verschwunden ist, befindet sich der typische makaronesische Laurisilva (Lorbeerwald), der aus Wacholdersträuchern (Juniper brevifolia), Heidekraut, Lorbeer (Laurus azorica), Tamariske und verschiedenen anderen Dutzenden von endemischen Pflanzen besteht Arten, die heute noch zu beobachten sind. Der kanarische Lorbeer Myrica Faya oder der kanarische Lorbeer, ist eine der wichtigsten und einzigartigsten weit verbreiteten und ursprünglichen Arten.
Der „Lorbeerwald“ ist ein immergrüner Wald, der typisch für die Inseln Makaronesiens ist und aus immergrünen Lorbeeren besteht, die sogar 40 Meter hoch werden.
Diese Wälder, Überreste der Vegetation, die während des Pliozäns einen großen Teil des Mittelmeerbeckens bedeckten, gingen im übrigen Europa aufgrund der Dürre zurück und wurden durch eine Vegetation ersetzt, die widerstandsfähiger gegen das trockene Klima war. Die Lage Makaronesiens und damit des Azoren-Archipels mit seinem gemäßigten Klima und der daraus resultierenden Aufrechterhaltung einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit ermöglicht es, die klimatischen Schwankungen und damit das Überleben dieser Wälder zu mildern.
Auf den Azoren auf der Insel Pico, Terceira und auf der Insel São Miguel findet man noch kleine Laurisilva-Felder oberhalb von 500 Metern über dem Meeresspiegel.
Unter den anderen Arten, die auf den Azoren zu finden sind, erwähnen wir: die Libanonzeder, die Stechpalme, der Viburnum, das schottische Heidekraut, die Erica scoparia oder der Ginster, die Waldbeere, die Euphorbia, die wilde Morello-Kirsche, Brasilien Mahagoni, Lauro und Kornelkirsche.
Im Laufe der Jahrhunderte der Besiedlung hat der Mensch viele andere Arten eingeführt, die heute dazu beitragen, der Landschaft neue Züge zu verleihen. Dazu gehören die Akazien, die Kamelien, die Belladonna, die Agapanti, die japanische Kryptomerie, die Magnolien, der Hibiskus, der australische Papierbaum, die Kampferbäume, der seltene Ginkgo sowie, für uns Gemeinden, Platanen, Linden. Pinien und Palmen. Unter all den Arten, die im Laufe der Jahrhunderte eingeführt wurden, gibt es Hortensien und Azaleen, die mit ihren besonderen blauen und rosa Farben den Inseln eine besondere Einzigartigkeit verliehen haben.
Azoren-Tee
Auf den Azoren wachsen dank des besonders feuchten und gemäßigten Klimas neben Zitrusfrüchten und Gewürzen alle Gemüse- und Obstsorten, auch die für uns exotischen wie Ananas und Bananen.
Darüber hinaus sind Hanf, Flachs, Tabak einfach anzubauen und unglaublich, nur in Europa, Tee!
Eine weitere Besonderheit: Die Azoren sind ein ausgezeichneter Boden zum Sammeln von Pilzen (sogar Steinpilzen), die niemand aus Gewohnheit und Kultur sammelt!
Fauna
Wal vor Pico Die größte Fauna des Azoren-Archipels war und ist noch heute im Meer, wo die großen Wassersäuger leben: In den Gewässern rund um die Inseln leben und reisen über 24 Arten von Walen wie Pottwale, Killerwale und Delfine , 5 Arten von Meeresschildkröten, zusammen mit Schwertfisch, Thunfisch, Barrakuda, Sardellen, Zackenbarschen und vielen anderen Fischarten.
In der Gegend gibt es zahlreiche Kolonien von Weichtieren und Krebstieren, die eine wirklich außergewöhnliche marine Biodiversität vervollständigen. Das Zusammentreffen der kalten tiefen Gewässer des Ozeans und der warmen Strömungen des Golfs machen das Azorengebiet zu jeder Jahreszeit zu einem besonders fischreichen Gebiet. In vielen Seen der Inseln gibt es auch Hechte, Karpfen, Forellen und Lachsforellen. Dank der idealen Lage des Archipels, im Zentrum der Route zwischen Amerika und Europa, und dank seiner zerklüfteten Küsten, steilen Klippen, unberührten Natur und zahlreichen Seen sind die Azoreninseln zu einem fast obligatorischen Stopp für viele Zugvögel geworden, die auf ihrem Territorium während ihrer großen Interkontinentalüberquerungen anhalten, sich erfrischen und nisten. Die Azoren sind daher reich an See- und Raubvögeln. Um nur einige zu nennen: Milane und Habichte, Rebhühner, Krähen, Krähen,
Azorengimpel Pyrrhula murinacolombi, Möwen, die Königsseeschwalbe, die Amsel, der Kanarienvogel, die Petroleum von Fea, die Berta von Bulwer, die Kleinatlantik-Berta, die Makaronesische Berta, der Vogel der Castro-Stürme und der sehr seltene Priolo oder Gimpel von die Azoren (Pyrrhula murina), die besonderen Schutz genießen, da sie als ausgestorben gelten und auf der Insel Sao Miguel in der Gegend von Tronqueira wiederentdeckt wurden. Ein Paradies für Vogelbeobachter. Natürlich gibt es angesichts der zahlreichen unberührten und bewaldeten Gebiete keinen Mangel an Stachelschweinen, Hasen der Azoren, Frettchen und anderen kleinen Landsäugetieren. Bemerkenswerterweise erinnern wir uns schließlich daran, dass Schlangen im gesamten Gebiet des Azorianischen Archipels fehlen. Allgemeiner lässt sich sagen, dass es absolut keine gefährlichen Arten für den Menschen gibt.
Zu guter Letzt gibt es zwei für die Insel typische Hunderassen: den Cão Fila de São Miguel – einen mittelgroßen/großen Molossoiden, einen ausgezeichneten Hüte- und Wachhund, und den Barbado da Terceira, einen mittelgroßen Hund mit langem und verfilztem Haar , auch als Arbeitshund verwendet.

Faial – die blaue Insel der Azoren
March 3, 2021
Die Blaue Insel der Azoren heißt Faial wegen der großen Anzahl von Buchen, die auf Portugiesisch Faias heißen. Wegen der Hortensien in verschiedenen Blautönen, die die Landschaften der Insel überspannen, wird sie die Blaue Insel genannt. 15.000 Menschen leben auf dieser 67 Quadratmeilen großen Insel, was sie zu einer kosmopolitischen Insel macht, die immer noch Aktivitäten für Naturliebhaber bietet.
Faial wurde ursprünglich 1427 entdeckt und später 1432 von flämischen Siedlern kolonisiert. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und liegt nahe der tektonischen Wasserscheide zwischen der europäischen und der nordamerikanischen Platte. Die Insel ist der westlichste Punkt Europas! Die Insel liegt 4,5 Meilen von Pico und 11 Meilen von Sao Jorge entfernt.
Wie Terceira ist Faial für seine Feste bekannt. Das wichtigste ist die Sea Week, ein einwöchiges Festival zur Feier des Meeres mit Musik, Tanz und Ausstellungen Ende Juli. Am Ende der Woche findet eine traditionelle Zeremonie statt und ein Feuerwerk erfüllt den Himmel. Faial ist auch der Ort religiöser Feste wie der Feste der Heiligen Geister von Christi Himmelfahrt bis August, wo es eine Prozession von der örtlichen Kirche und eine traditionelle Messe gibt.
Was kann man in Faial unternehmen?
1. Wandern Sie durch die Caldeira
Die Caldeira in Faial bietet eine der besten Aussichten auf die Azoren. Dieser Vulkankrater ist 400 Meter tief und Sie können tatsächlich bis zur Mündung der Caldeira laufen. Tun Sie dies nicht allein. Wir empfehlen, diese Wanderung bei einem Profi für 65 € zu buchen. Sie können auch um den Krater herumgehen, was etwa 2 Stunden dauert. Tatsächlich hat Faial viele schöne Wanderwege zu bieten, wie zum Beispiel diesen 10-Vulkan-Pfad, den Sie hier buchen können.
2. Erkunden Sie Horta
Horta ist das Stadtzentrum von Faial und der perfekte Ort zum Erkunden, mit malerischen Kirchen überall. Der Yachthafen von Horta ist auf der ganzen Welt bekannt. Es hat ein großes Wandgemälde, auf dem Seeleute aus der ganzen Welt einen Abschnitt malen, um ihre Reise zu symbolisieren. In der Nähe des Jachthafens müssen Sie das Peter Cafe Sport besuchen, ein emblematisches Café auf der Insel, das bereits von Tausenden besucht wurde. Dieser Ort ist als Treffpunkt für Segler bekannt, die den Atlantik besegeln.
3. Capelinhos
Der Capelinhos liegt am westlichsten Punkt Europas und ist ein Vulkan, der 1958 auf der Westseite der Insel ausbrach. Dieser Teil der Insel ist erst vor 60 Jahren nach dem Ausbruch entstanden. Der Vulkan und der Boden haben die Farbe des schwarzen Vulkangesteins, was dies zu einem interessanten und schönen Ort macht. Hier können Sie auch das Interpretationszentrum des Vulkans Capelinhos besuchen, das eine Reihe von Ausstellungen über den Ausbruch und die Entstehung des Archipels bietet. Sie werden auch die vulkanischen Felsen und Kristalle sehen, die bei der Eruption entdeckt wurden.
4. Wal- und Delfinbeobachtung
Das Beobachten von Walen und Delfinen ist eine klassische Aktivität auf den Azoren, insbesondere aber auf Faial. Das Tolle an dieser Aktivität auf den Azoren ist, dass die Guides darauf achten, die Tierwelt nicht zu stören und umweltbewusst sind. Die besten Jahreszeiten, um einige Wale und Delfine zu sehen, sind zwischen April und Oktober. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie einen etwa 20 Meter langen Pottwal. Buchen Sie für ein umfassendes Erlebnis diese Tour, bei der Sie einige Wale und Delfine beobachten, etwas über die Walfanggeschichte der Insel erfahren und das Walfängermuseum besuchen können. Diese Tour führt Sie auch nach Capelinhos!
5. Strände und natürliche Pools
Faial hat einige der besten Strände der Azoren. Der Hauptstrand heißt eigentlich Praia (Strand), ursprünglich richtig? Dies ist ein Sandstrand, der aufgrund der vulkanischen Natur der Insel eine dunkle Farbe hat. Der Strand hat auch Umkleidekabinen und Duschen! Weitere schöne schwarze Sandstrände sind Praia da Conceição und Porto Pim, die einen herrlichen Blick auf den Berg Pico bieten.