Category: Pflanzen auf den Azoren

Antithrombinaktivität von Heilpflanzen der Azoren

Ein chromogener Bioassay wurde verwendet, um die Antithrombinaktivität von Methylenchlorid- und Methanolextrakten zu bestimmen, die aus 50 Azorenpflanzen hergestellt wurden. Extrakte der sechs Pflanzen Hedychium gardneranum, Tropaeolum majus, Gunnera tinctoria, Hedera helix, Festuca jubata und Laurus azorica zeigten in diesem Biotestsystem eine Aktivität von 78 % oder mehr.

Heutzutage werden viele unserer Arzneimittel über die Totalsynthese von Naturstoffen und/oder ihren Analoga hergestellt. In den letzten Jahren hat die Phytotherapie jedoch wieder ein neues Interesse gefunden. Die Beschäftigung mit den Auswüchsen der industriellen Zivilisation und den Bedrohungen, die sie für die physische und moralische Gesundheit des Menschen darstellen, führt zu einer Zunahme der Zahl von Menschen, die eine Haltung der Versöhnung mit der Natur bewahren. Daher hat die Verwendung verschiedener Arten von natürlichen Medikamenten zugenommen. Tatsächlich beträgt der Anteil der Heilpflanzen, die heute bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte verwendet werden, weltweit etwa 33 %.

Die Literatur ist reich an Hinweisen auf Tausende von Pflanzen, die Alkaloide, Triterpenoide, Flavonoide, Saponine, Steroide, Tannine, Lactone, Chinone, Glykoside und andere Verbindungen enthalten, die wegen ihres pharmakologischen Werts verwendet wurden. Es gibt auch wirbellose Meerestiere, die aus ungefähr 1 000 000 Arten bestehen, während die Meereswirbeltiere ungefähr 25 000 Arten ausmachen. Bedenkt man, dass nur ein kleiner Prozentsatz (< 10 %) der bekannten Pflanzen und weniger als 0,5 % der bekannten Meeresorganismen untersucht wurden, besteht noch Bedarf an einer systematischen Untersuchung des pharmakologischen Potenzials von Pflanzen und Meeresorganismen, wie sie vorkommen auf den Azoren.

Auf den Azoren gibt es etwa 850 Gefäßpflanzen. Diese Pflanzen sind entweder Teil der primitiven Vegetation oder wurden kürzlich eingeführt. Einige der Pflanzen, die zu Kultur- oder Zierzwecken eingeführt wurden, sind jetzt eingebürgert und breiten sich außerhalb der Standorte aus, an denen sie ursprünglich gepflanzt wurden. Viele solcher Beispiele sind auf den Inseln als Folge einer ungeplanten Einführung zu finden. 56 Arten sind jedoch auf den Azoren endemisch und nirgendwo sonst auf der Welt zu finden. Bemerkenswert ist auch die entsprechende Zahl der Moose (ca. 425 Arten). Kräuter dominieren die Küstenvegetationsgemeinschaft, insbesondere durch die Festuca petraea. Die Ufervegetation ist zerstreut und zeigt einen langsamen Sukzessionsrhythmus, der schnellen Veränderungen durch maritime Erosion oder Vulkanausbrüche unterliegt. Die zahlreichen Arten, die kürzlich eingeführt wurden, kommen größtenteils in den Küstengebieten vor und bewohnen Land bis zu einer Höhe von 300 m. Oberhalb einer Höhe von 500 m besteht die natürliche Vegetation der Azoren aus dichten Lorbeer- und Zedernwäldern. Die dominierenden Bäume sind: Juniperus brevifolia, Erica azorica und Laurus azorica. Die Sukzession dieser Wälder ist sehr langsam. Das natürliche Ökosystem als Ganzes erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit und beträchtliche Niederschlagsmengen, was eine kontinuierliche Entwicklung und den großen Mooswuchs in mehreren Substraten ermöglicht. Die Baumstämme sind meist von dicken Moosdecken bedeckt, die häufig von Farnen besiedelt sind. Die Gefäßpflanzen wachsen im Allgemeinen in mosaikförmigen Gemeinschaften, entsprechend der Topographie des Landes. Es gibt Variationen der ökologischen Bedingungen über den Lavaströmen, die beim Vergleich von Höhlen, Bächen und Felsformationen beobachtet werden können und die die große Variation der Vegetation erklären, die selbst in kleinen Landausdehnungen vorhanden ist. Die Küstenvegetation ist im gesamten Archipel der Azoren einheitlich. Die Gemeinschaften der Wolkengebiete sind auf allen neun Inseln gleich ähnlich. Es gibt jedoch floristische Unterschiede zwischen den Inseln. Die dominierenden Arten in mehreren Pflanzengemeinschaften sind nicht immer die gleichen in den abendländischen, zentralen und orientalischen Gruppen. Die großen Unterschiede in der Vegetation zwischen den Inseln sind auf klimatische Einflüsse zurückzuführen. Der erhöhte Niederschlag aus dem Westen auf den Azoren ist für das Vorhandensein von Lorbeer- und Zedernwäldern verantwortlich, die im Westen in geringeren Höhen als im Osten zu finden sind. Da die Azoren eine Inselregion sind, ist die logische Schlussfolgerung, dass die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen hoch entwickelt sind. Die geografische Streuung der Inseln der autonomen Region Azoren (ca. 3° Breite und 7° Länge) verleiht der Region ein riesiges ausschließliches Wirtschaftsgebiet (938 000 km2).

Um das wirtschaftliche Potenzial für neue Arzneimittel aus dieser exklusiven Region zu untersuchen, wurden mehrere Pflanzen und Meeresorganismen extrahiert und Antithrombintests durchgeführt. Der „Gewebefaktor“ (TF) wurde als der wichtigste physiologische Aktivator der extrinsischen Blutgerinnungssysteme erkannt. Allerdings hat in den letzten 5–10 Jahren das Interesse an TF stark zugenommen, was wiederum zu einer Überarbeitung des klassischen Gerinnungsmodells führt. Es ist jetzt bekannt, dass TF nicht nur den VII-Faktor auf dem extrinsischen Weg aktiviert, sondern auch den IX-Faktor im intrinsischen System aktiviert. Eine weitere Überarbeitung betrifft den XI-Faktor. Thrombin aktiviert den XI-Faktor. Die anfängliche Unterbrechung der Gerinnungsaktivierung tritt auf, wenn der X-Faktor durch den TF und den VIa-Faktor aktiviert wird, um schnell Thrombin zu produzieren. Allerdings seinNeben seinem Einfluss auf Fibrinogen aktiviert Thrombin auch den XI-Faktor, der XIa-Faktor wird recycelt und aktiviert mehr IX-Faktor. Dieser intrinsische Teil des Mechanismus wird nun zum wichtigsten, da das extrinsische System durch den „Inhibitor Factor“ (TFPI) schnell gehemmt wird. Nach der Ausbreitung durch extravaskuläre Verteilung bildet TF eine hämostatische „Hülle“ des gesamten Körpers, die die Gerinnung aktiviert, wenn die vaskuläre Integrität zerstört wird. TF kann im Blutkreislauf durch Stimulation der entsprechenden Endothel- und Monozitoszellen synthetisiert werden, während dieses starke Prokoagulans normalerweise nicht dem Blutkreislauf ausgesetzt ist.

Krebs ist ein gutes Hyperkoagulabilitätsmodell. Fünfzig (50 %) aller Patienten mit soliden Tumoren haben eine Thrombose. Darüber hinaus zeigen 95 % der Krebspatienten eine Gerinnungsaktivierung. Es wird angenommen, dass die Hyperkoagulabilität bei Krebs mit einem Anstieg von TF bei den Patienten zusammenhängt. Wenn der Krebs zunimmt und sich ausbreitet, beeinflusst er das normale Gewebe, setzt TF frei und aktiviert Blutplättchen. Die Krebszellen können auch TF produzieren und daher kann sich Thrombin direkt auf der Krebszelloberfläche bilden. TF wird auch als Teil einer Entzündungsreaktion des Körpers produziert, die durch das Vorhandensein eines Tumors aktiviert wird, wie es bei einem fremden Organismus der Fall wäre. Diese Reaktion aktiviert indirekt die Gerinnung durch die Produktion von Zytokinen, die die TF-Produktion hervorrufen. Experimentelle Daten deuten darauf hin, dass bestimmte Arten von Krebs, wie das Karzinom der kleinen Lungenzellen und Melanonie, auf orale Antikoagulanzien ansprechen und länger überleben. Es wurde auch festgestellt, dass die Krebszellen in der Mikrozirkulation der Lunge Komplexe mit Blutplättchen und Fibrin bilden. Diese Komplexe helfen den Krebszellen, sich an die Lunge anzuheften. Daher minimieren die Antikoagulanzien die Kontaktzeit zwischen den Krebszellen und der Lunge. Wenn die Tumorzellen nicht am vaskulären Endothel haften können, hat der Tumor möglicherweise eine geringere Wahrscheinlichkeit, zu einem metastasierenden Krebs zu werden. Wenn ein Krebs von einem Primärtumor ins Blut gelangt, muss er schnell einen Platz in einem Sekundärgewebe finden, da er im Kreislauf nicht überleben kann. Im Wesentlichen versucht eine Tumorzelle, sich zu verstecken, an einer Venenwand anzuhaften und sich darin einzunisten, wo sie sich vermehren kann. Daraus folgt, dass je geringer die Aktivität von Thrombin ist, desto geringer ist die Gerinnungsfähigkeit und desto geringer ist daher die Möglichkeit, dass Tumorzellen an irgendeinem Gewebe anhaften oder sich ausbreiten. Dieses Papier präsentiert die Bewertung der Antithrombin-Aktivität von 93 Extrakten aus einer vielfältigen und seltenen Gruppe von 50 Pflanzen, die auf den Azoren heimisch sind.

Blumen und Bäume auf den Azoren

Mutter Natur hat in der blauen Unermesslichkeit des Atlantischen Ozeans ein Land voller natürlicher Schönheit geschaffen, das nur darauf wartet, erkundet zu werden: die Azoren.

Im Osten, auf der Insel Santa Maria, laden die Strände mit warmweißem Sand ein, und die Weinberge, die die Hänge wie ein Amphitheater bedecken, gleichen riesigen Treppen. São Miguel, die größte Insel, verführt mit ihren Sete Cidades und den Lagunen von Fogo. Die Kraft, die von der Erde ausgeht, spürt man in den Geysiren, heißen Thermalwässern und Vulkanseen sowie in den schmackhaften „Cozido das Furnas“, die langsam im Inneren der Erde gegart werden.

Willkommen im Paradies! Diese neun Inseln liegen nur einen kurzen zweistündigen Flug vom europäischen Festland entfernt und sind eines der schönsten Inselziele. Ihr altertümlicher Charme und ihre natürliche Schönheit tragen zu dem einzigartigen Charakter bei, den jede dieser Inseln hat. Die Azoren sind berühmt für ihre von Hortensien gesäumten Straßen, eine Fülle von Blumen auf dem Land und in privaten Gärten und die Hunderte einzigartiger Pflanzen, die nur in der Region wachsen.

Man sagt, dass auf den Azoren alles und jedes wächst, und das liegt daran, dass der mineralreiche Vulkanboden diesen Pflanzen hier gedeihen lässt. Die Azoren sind aus politischen und wirtschaftlichen Gründen in drei Regionen unterteilt, und diese drei Regionen haben aufgrund ihrer isolierten Lage im Ozean alle unterschiedliche Wettermuster. Die Regenfülle in den Winter- und Frühlingsmonaten und die empfindliche Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten machen diese Inseln zu einem Mekka für Naturliebhaber. Auf den meisten Inseln von Sao Miguel bis Graciosa wurden kürzlich einige private botanische Gärten für die Öffentlichkeit geöffnet.

Der berühmte Jose do Canto-Garten in Ponta Delgada, Sao Miguel, ist ein wunderschönes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert und Gärten mit Hunderten von einzigartigen Bäumen und Blumen, die es zu erkunden gilt. Hier existiert eine Sammlung von über 600 Kamelien.

Der als Antonio Borges bekannte öffentliche Park, benannt nach dem Landbesitzer und Gründer, der der Stadt seinen schönen Garten schenkte, ist ein geschäftiger Garten. Viele Menschen kommen, um die hundert Jahre alten Bäume und die von Menschenhand geschaffenen Höhlen auf dem Grundstück zu bewundern. Der schöne Seerosenteich ist ein großartiger Ort, um mit einem Buch zu entspannen oder ein Picknick im Park zu machen.

Der berühmteste und einer der schönsten auf den Azoren ist der Terra Nostra-Garten mit dem vulkanischen Mineralpool, der eines der bekanntesten und berühmtesten Reiseziele der Insel ist. Hier können Sie den kunstvollen und gepflegten Garten über die verschiedenen Wege erkunden, die den Pool, das Hotel und die Gärten miteinander verbinden. Hier sieht und riecht alles wie im Paradies. Die Gärtner arbeiten täglich, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist, von den kunstvoll geschnittenen Sträuchern bis zu den Hunderten von einzigartigen Blumen und Bäumen.

Die folgenden Arten sind Pflanzen und Blumen, die auf den Azoreninseln endemisch sind, was bedeutet, dass dies der einzige Ort auf der Erde ist, an dem sie wächst, was sich von einheimischen Pflanzen unterscheidet, die hier natürlich wachsen, aber auch an anderen Orten der Welt. Es ist also interessant, diese seltenen endemischen Pflanzen zu sehen, die in diesem nordatlantischen Inselklima gedeihen.

  • Azoren-Stechpalme
  • Blaubeere der Azoren
  • Azoren-Kirsche
  • Hawkbit
  • Azoren-Heide
  • Azoren Laurustinus
  • Azoren-Zwergmistel
  • Picconia Azorica
  • Schwarzdorn
  • Azoren Juniperus
  • Azoren-Efeu
  • Azoren-Lorbeer
  • Azoren-Glockenblume

Die umwerfenden Hortensieninseln auf den Azoren

Es gibt etwas zu sagen über diese neun isolierten Inseln im Mittelatlantik, einer autonomen Region, die Teil Portugals ist und als Azoren bekannt ist. Hier auf diesen unberührten Inseln im Atlantik, die alle relativ klein sind und eine Bevölkerung von etwas mehr als 240.000 Einwohnern haben, sind sie voll von bezaubernden Wasserfällen, bezaubernden Stränden, auffälligen Tälern und natürlich einer Fülle von Hortensien zur Nationalblume dieser neun Inseln werden.

Diese wunderschönen Blumen, die vor Jahrhunderten von portugiesischen Entdeckern und Missionaren in die Region eingeführt wurden, waren einst auf diesen Inseln so invasiv und wuchsen so wild, dass dies zur Verwüstung eines Großteils der endemischen Flora der Region führte.

Der reichhaltige vulkanische Boden, der stetige Regen und das einzigartige Wettermuster, das die Region beeinflusst, schienen alle gut zu spielen, um diese wunderschönen Blumen zu vermehren. Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Hortensienblüte auf den Azoren, insbesondere auf Sao Miguel, Faial, Flores und Graciosa.

Hier auf diesen bezaubernden umweltfreundlichen Inseln ist die überwältigende Menge an Hortensien, die einst zu einer Plage für die Region wurden, zu einem Symbol des Stolzes und der Schönheit geworden, wobei die Erinnerungen an diese mit Hortensien bedeckten Inseln immer einen besonderen Platz in den Herzen von haben alle, die diese Inseln erleben. Die Vielfalt der Farben hier ist wirklich bemerkenswert, mit Blau, Violett, Rot, Rosa und weißen Hortensien, die die Landschaft der Insel mit Blumen von der Größe von Basketbällen übersäten.

Die Landschaften und Straßen sind die Orte, die Sie erkunden möchten, wenn Hortensien etwas sind, an dem Sie interessiert sind. Die Hortensien hier auf den Azoren sind weltweit bekannt für ihre unglaubliche Fülle, Größe und natürliche Schönheit, die sie in die Insellandschaft bringen. Diese wunderschönen Blumen beginnen Ende April zu blühen und dauern bis Anfang September, wobei Mai und Juni die ersten Monate dieser wunderschönen Jahreszeit hier auf den Azoren sind.

Faial, ein Paradies für Segler aufgrund seiner Lage und als zentraler Zwischenstopp im Atlantik, ist wahrscheinlich die berühmteste Insel der Azoren, um in den Sommermonaten die außergewöhnliche Menge an Hortensien, meist blau und lila, zu sehen. Die Samen der Hortensienblüte bestimmen nicht die Farbe der Pflanze; Es ist der Boden und der Säuregehalt im Boden, der die Farben dieser schönen Blumen verändert.

Aus diesem Grund haben Sie in einigen Gegenden Reihen blauer Hortensien und auf der anderen Straßenseite kann es dunkelviolett oder hellrot sein, da der Boden der Hauptfaktor für die Kontrolle der Pflanzenfarbe ist. Der mineralreiche, vulkanische Boden auf diesen Inseln hat bewiesen, dass er dem Boden einen konstanten Säuregehalt verleiht, was dazu führt, dass die meisten Hortensien auf diesen Inseln verschiedene schöne Blautöne haben.

Die Farben dieser Hortensien ändern sich leicht mit dem Wechsel der Jahreszeit und hellblaue Hortensien werden im Frühjahr in Richtung der heißeren Sommermonate zu einem tiefen Violett, bevor sie bis zum nächsten Jahr langsam verwelken.

Wenn Sie zu den Azoren-Inseln fahren, werden Sie bei der Fahrt durch die verschiedenen ländlichen Städte und Dörfer grüne Weiden voller Kühe sehen, die auf dem grünen Gras grasen, während die Zäune, die die Grundstücke teilen, aus Hortensien bestehen; etwa 3-6 Fuß hoch. Zweifellos ein wunderschöner Anblick.

Dies symbolisiert die Tradition und Kultur dieser wunderschönen Inseln. Anstatt Beton oder Drähte zu verwenden, nutzen sie die natürlichen Elemente ihrer wunderschönen Insel, wie z. B. mit Hortensien gesäumte Zäune. Dies bietet den gleichen Schutz für das Weidevieh und ist nachhaltig und umweltfreundlich. Natürlich belebt dies auch die Bienen und Kolibris, die diese strahlenden Blumen anbeten.

Wenn eine Tour durch einige der bezauberndsten, mit Hortensien bedeckten Orte auf Ihrer Wunschliste steht, dann lassen Sie sich von uns die Schönheit der einzigartigen Landschaften der Insel zeigen, während Sie die Magie dieser magischen Inseln auf sich wirken lassen.

Pflanzen und Tiere der magischen Insel Azoren

Botanisch und zoologisch gehören die Azoren zu Makaronesien, so die Bezeichnung für die im östlichen Atlantik und westlich von Westafrika gelegenen Inselgruppen vulkanischen Ursprungs. Zu Makaronesien gehören neben den Azoren auch die Kanarischen Inseln, die Kapverden, Madeira (einschließlich Porto Santo und die Ilhas Desertas) und die Ilhas Selvagens. jetzt sind nur noch 10 % der Inseln mit Wäldern bedeckt. Landwirtschaft und Wohnungsbau haben die ursprünglichen Wälder fast vollständig zerstört. Stattdessen wurde die von Ökologen wenig geschätzte Japanische Zeder gepflanzt, die sich auf den Azoren jedoch sehr wohl fühlt, mittlerweile fast die Hälfte aller Wälder ausmacht und zur Erosionsbekämpfung, Regenwasserrückhaltung, Schattenspender eingesetzt wird für Vieh und für Holz verwendet.

Die überwiegende Mehrheit der Samen wird durch die Federn von Zugvögeln über die Insel verbreitet. Darüber hinaus wurden viele Pflanzen aus vielen Ländern von Menschen auf die Insel gebracht; etwa zwei Drittel der 1.300 Pflanzen, Farne, Moose (mehr als 400 Arten) und Kräuter wurden jemals eingeführt, nur etwa 60 Arten sind endemisch und oft in Gefahr des Aussterbens. Jedes Jahr werden neue schöne Blumen und Pflanzen entdeckt, wie die Azorenglocke und Seidelbast-Wolfsmilch oder Euphorbia stygiana. Andere einheimische Arten sind Baumheide, großblättrige Blaubeere, Pau Branco, Blutholzbaum, portugiesischer Kirschlorbeer, veränderliche Blume, Seefenchel, blassgelbe Trockenblume, klebriges Kraut, Hirschgeweih, Mauerfink, Teer-Guichelle, Wald-Huckleweed, Knöterich, Pfeilrohr, Streifenfarn, Doppelköpfiger Farn, Indischer Flieder und Eisenholzbaum Tamujo-Baum.

In den unteren Teilen überwiegt eine Macchia-Art mit hauptsächlich immergrüner Vegetation. Wo die durchschnittlichen Höhen zwischen 600 und 1000 Metern liegen, wird das Bild vom heimischen Kurznadel-Wacholder und dem Azorenlorbeer oder Laurus azorica bestimmt. Von den einheimischen geschützten Azoren-Lorbeerwäldern sind, obwohl die „Bäume“ Strauchhöhe nicht überschreiten, noch große Teile auf den Inseln São Miguel, Pico, Terceira und Flores erhalten.

Weitere typische Sorten sind der Strauch Viburnum tinis, die Heidelbeere und die Azoren-Stechpalme. Diese Arten werden alle bis zu einer Höhe von ca. 1000 Meter, auf der Insel Pico kommen auch Azoren-Baumheide, die an der Küste baumhoch wächst, und Besenheide bis 2000 Meter vor. Der Wachssturm wird durch den aus Australien importierten Kreuzblütler-Klebersamen bedroht.

Die Hortensie, besonders in Kugelform, ist die bekannteste und typischste Pflanzenart der Azoren. Besonders auf der blauen Insel ‘ilha azul’ Faial können Sie sich in der Blütezeit von Juni bis September an einer blau-weißen Hortensienpracht erfreuen.

Andere schöne blühende Pflanzen sind Marshmallows, Belladonna-Lilie und Amaryllis. Ein lästiger Einwanderer ist der Riesenrhabarber aus Brasilien, der andere Pflanzen verdrängt. Seit 2008 wird ein Programm gestartet, um eine weitere Ausbreitung der Pflanze zu verhindern. Eine weitere sehr ernsthafte Bedrohung für die einheimische azorische Flora ist der im Himalaya beheimatete Zieringwer.

Andere besondere Pflanzenarten sind Wachsmyrte, Schneeballlorbeer, Azoren-Sanddorn, portugiesischer Kirschlorbeer, großblättrige Blaubeere, Wurzelkettenfarn und Baumfarn. Der größte Drachenbaum der Azoren steht auf der Insel Pico beim ehemaligen Karmeliterkloster Casa Conventual dos Carmelitas in der Stadt Madalena.

Aufgrund der großen Entfernung zwischen dem Festland und den Inseln sind und bleiben die Azoren isoliert und daher für Säugetiere schwer zu erreichen. Nur die Azorenfledermaus und die Ohrenfledermaus sind auf den Azoren beheimatet, die anderen Säugetiere wurden durch menschliche Einflüsse eingeschleppt. Auch der Iberische Seefrosch kommt ursprünglich nicht auf den Azoren vor, wurde aber vermutlich zur Mückenbekämpfung eingeführt.

Insgesamt gibt es auf den Azoren neun Säugetierarten, die bereits erwähnte Azorenfledermaus und das Langohr und einen Insektenfresser, den Igel, einen Hasen, das Kaninchen, drei Nagetiere, die Wanderratte, die schwarze Ratte und die Hausmaus sowie zwei Raubtiere, das Frettchen und das Wiesel. Die heimische, geschützte Azorenfledermaus oder Nyctalus azoreum ist eine der wenigen Fledermausarten, die nicht nur kurz nach Sonnenuntergang, sondern auch tagsüber aktiv ist.

Etwa 185 Vogelarten wurden auf den Azoren gesichtet, 35 davon sind Brüder. Von diesen Brüdern sind zehn Unterarten endemisch und eine endemisch. Viele Vögel nutzen die Inseln als Zwischenstopp während ihres Winter- oder Sommerzugs. Ein sich weltweit veränderndes Klima bedeutet, dass immer mehr exotische Arten auf die Azoren kommen, oft aufgrund der zunehmenden Aktivität von Hurrikanen zwischen Nord- und Mittelamerika und der Karibik. Und das betrifft nicht nur Wasservögel, sondern seit einiger Zeit zunehmend auch Arten, die nur an Land vorkommen. Regelmäßige Durchzügler sind Flussseeschwalbe, Lachmöwe und der große Bürgermeister. Bachstelze, Felsentaube, Steinwälzer, Flussuferläufer, Seidenreiher und Regenbrachvogel kommen entlang der Küste und in den seichten Gewässern vor, die durch ins Meer fließende Lava entstanden sind. Der Seeregenpfeifer ist häufiger an den Sandstränden anzutreffen, die hohen unzugänglichen Klippen sind ein schönes Revier für verschiedene Arten von Sturmvögeln und Sturmtauchern. Der Kuhlsturmvogel kommt auf allen Inseln vor, ebenso wie verschiedene Seeschwalbenarten, darunter die Rosenseeschwalbe. In Mischwald- und Wiesengebieten sehen wir Finkenarten, Amseln, Mitesser, Bachstelzen und Kanarienvögel. Der goldene Hahn kommt in Wäldern vor, mit drei verschiedenen Unterarten, einschließlich Santa Maria, die nur auf diesen speziellen Inseln vorkommen. Spatzen und Stare sind die häufigsten Vögel auf den Azoren.

Charakteristisch für die Azoren ist eine Unterart des Mäusebussards, der ‘Buteo buteo rothschildi’, der allerdings immer schwieriger wird und traditionell nicht auf Flores und Corvo vorkam, sondern mittlerweile auch auf Santa Maria und Graciosa ausgestorben ist. Eine weitere seltene Art ist der Azoren-Dompfaff oder „priolo“ auf Portugiesisch, von dem im Osten der Insel São Miguel im Schutzgebiet der Serra da Tronqueira nur wenige hundert bis mehr als tausend zu finden sind.

Darüber hinaus bieten die Azoren eine hervorragende Gelegenheit, Wale und Delfine zu beobachten. Besonders in der Zeit von Juni bis September gibt es viele Wale im Ozean um die Azoren. Es werden viele Walbeobachtungsausflüge angeboten, insbesondere von den Inseln Pico, Faial und São Miguel. Im Frühjahr sieht man Blauwale, im Sommer viele Pottwale und kleinere Walarten wie den Indischen Grindwal. Insgesamt 24 Wal- und Delfinarten wurden in den Gewässern rund um die Azoren gesichtet, darunter Cuvier-Delfin, Nördlicher Tümmler, Gemeiner oder Nordsee-Schnabelwal, Gemeiner Delfin, Großer Tümmler, Gramper oder Grauer Delfin, Atlantischer Flecken- oder Fleckendelfin, Streifendelfin, Schnabelwal Delfin von Blainville, True-Schnabelwal, Gervais-Schnabelwal, Seiwal, Buckelwal, Finnwal, Zwergwal, Brydewal. Manchmal sieht man einen Orca, einen schwarzen Killerwal, einen Schnabeldelfin, einen Zwergpottwal, einen kleinsten Pottwal oder einen Nordkaper. Die letzte Art wurde 2009 nach über 110 Jahren wieder in den Gewässern um die Azoren gesichtet.